Bei der Preisverleihung am 1. Oktober 2024 in Wiesbaden sind insgesamt sechs Projekte aus Hessen ausgezeichnet worden. Sie alle engagieren sich in herausragender Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Vier Haupt- und zwei Anerkennungspreise sind in diesem Jahr verliehen worden. Die „HeRoes“ aus Offenbach – angegliedert beim DRK Offenbach – haben den ersten Platz belegt und können sich über 8.000 Euro Preisgeld freuen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, mit Jugendlichen verschiedener Kulturkreise über Themen wie Gleichberechtigung, Gewaltprävention, Sexualität, Ehre und Extremismus zu sprechen – Themen, die in Familie und Schule oftmals wenig reflektiert oder gar tabuisiert werden. Denn es sind die Jugendlichen, die den direkten Draht zu Gleichaltrigen aus ähnlichen familiären Verhältnissen haben. „Sie sind die zukünftigen Gestalter einer offenen, friedlichen und solidarischen Gesellschaft“, so die Begründung der Jury für die Auszeichnung.
Auf dem zweiten Platz (7.000 Euro) landete das Projekt „Schnibbeln, Schnuddeln, Schlemmen“ des Diakonischen Werks Region Kassel. Vom Säen bis zum Zubereiten: Kinder aus dem Stadtteil zaubern gemeinsam Leckeres und Gesundes auf den Tisch für alle, die möchten. Ein Treffpunkt im Sinne der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit.
Mit dem Projekt „Die Talentbörse als bürgerschaftliches Korallenriff“ belegen die Initiator*innen des Nachbarschaftszentrums „dasgute.haus“ aus Butzbach den dritten Platz (6.000 Euro). Mitwirken und Vernetzen stehen hier im Mittelpunkt. Die Talentbörse zeigt: Jede und jeder kann mit ihren und seinen Fähigkeiten zu einer vielfältigen Gemeinschaft beitragen.
Einen weiteren dritten Platz (6.000 Euro) hat sich das „People’s Theater“ gesichert. Seit über 20 Jahren bietet diese sich immer wieder neu zusammensetzende Gruppe junger Menschen Kompetenztrainings in Form von interaktiven Theaterstücken an Schulen an.
Für ihr besonderes Engagement erhielten zudem der Kanu-Club Lampertheim für das Inklusions- und Integrationsprojekt „Bewegung grenzenlos“ sowie die „KinderEngel RheinMain“ für ihren Einsatz für die Kinderhospizarbeit je einen Anerkennungspreis (je 1.500 Euro).
Die neue Schirmherrin des Preises, Sozialministerin Heike Hofmann, würdigte die diesjährigen Preisträger*innen: „Unsere Gesellschaft lebt davon, dass sich Menschen für ihr Umfeld engagieren. Die Preisträgerinnen und Preisträger setzen sich in vielfältiger Weise für ihre Mitmenschen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Dafür gebührt ihnen stellvertretend für so viele engagierte Menschen in Hessen unser Dank. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind echte Vorbilder und zeigen, dass jede und jeder Einzelne von uns einen Beitrag für eine soziale und inklusive Gesellschaft leisten kann.“
Das Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro stiftet – nun schon zum siebten Mal – LOTTO Hessen als Kooperationspartner und macht so den Hessischen Sozialpreis erst möglich.
Der Hessische Sozialpreis im kommenden Jahr 2025 wird das Thema „Stärkung der Demokratie“ haben. Die Ausschreibung wird Anfang Mai 2025 starten. Weitere Informationen sind dann hier zu finden.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH den Gewinner*innen 2024! Danke auch an Bärbel Schäfer - sie hat großartig durch die Verleihung geführt. The Voice-Star Richard Vaupel hat uns mit seiner Stimme verzaubert, danke auch an Dich, Richard!
>>> Videos der Preisträger sind unter der Seite “Preisträger” zu finden.