Aktuelles

Danke für eure Bewerbungen!

Wir freuen uns sehr, dass ihr euch die Zeit genommen habt, das Bewerbungsformular auszufüllen und uns eure tollen Projekte vorstellt - 70 Bewerbungen sind bei uns eingegangen. Das kann sich doch sehen lassen! 

Jetzt startet die Sichtungs-Phase. Das Auswahlgremium, bestehend aus Mitgliedern aller Liga-Arbeitskreise) sichtet alle vollständigen Bewerbungen und prüft, ob die Kriterien des Hessischen Sozialpreises 2025 auch erfüllt worden sind. Sie schauen: Ermutigt das Projekt Menschen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln? Hat das Projekt ein Netzwerk, knüpft es neue Kontakte und unterstützt es andere, indem es mit anderen Gruppen oder Initiativen zusammenarbeitet? Regt das Projekt zur Nachahmung an? Könnte es auch auf andere Orte übertragen werden? Und letztendlich schauen die Kolleg*innen darauf, ob das Projekt schon mindestens zwei Jahre läuft und eine nachhaltige Wirkung erzielt. Und natürlich werden NUR hessische Projekte ausgezeichnet. Geht ja schließlich um den HESSISCHEN Sozialpreis :)

Anfang Juli wird die Jury zusammenkommen. Auch diese prüft die Bewerbungen anhand der Kriterien und wird dann entscheiden, welche Projekte in diesem Jahr einen Platz auf dem Siegertreppchen erhalten. 30.000 Euro Preisgeld stehen zur Verteilung zur Verfügung - ein großes DANKE an dieser Stelle an den Stifter des Preises, LOTTO Hessen. Ohne eure Unterstützung könnten wir diesen Preis nicht verleihen und die vielen herausragenden Projekte und Menschen dahinter nicht in diesem Rahmen würdigen.

Bis zum 21. Oktober dann, bleiben die Preisträger 2025 noch geheim - dann steht die Preisverleihung in Wiesbaden an. Wir sind froh, mit Bärbel Schäfer eine so erfahrene und empathische und sehr unterhaltsame Moderatorin gewonnen zu haben, die uns seit ein paar Jahren nun schon treu begleitet. Ein echter Gewinn für den Hessischen Sozialpreis! 

Wir freuen uns, die glücklichen Gewinner*innen im Herbst im Wiesbadener Rathaus zu begrüßen und zu feiern! Bis dahin für euch einen schönen Sommer! 


Ausschreibung startet für den Hessischen Sozialpreis 2025

Pressemeldung zum Ausschreibungs-Start I Motto in diesem Jahr: Demokratie lebt vom Mitmachen: Zeigt uns, wie!

Demokratische Werte sind das Fundament einer freien und toleranten Gesellschaft, doch sie stehen zunehmend unter Druck. Polarisierung, Desinformation und Populismus stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Gerade in diesen Zeiten sind Initiativen gefragt, die sich aktiv für Teilhabe, Gerechtigkeit und eine starke demokratische Gemeinschaft einsetzen. 

Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und LOTTO Hessen möchte die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen mit dem diesjährigen Hessischen Sozialpreis 2025 dieses Engagement auszeichnen. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Demokratie lebt vom Mitmachen: Zeigt uns, wie!“. Gesucht werden Projekte, die demokratische Werte erlebbar machen und gesellschaftliche Teilhabe fördern. Insgesamt 30.000 Euro Preisgeld stellt Stifterin LOTTO Hessen zur Verfügung. 

Liga-Vorstandsvorsitzender Michael Schmidt betont: „Der Hessische Sozialpreis würdigt nicht nur bestehendes Engagement, sondern ermutigt auch andere, sich für eine starke und gerechte Gesellschaft einzusetzen. Gerade in der heutigen Zeit ist es entscheidend, demokratische Werte aktiv zu fördern, denn Demokratie sichert Freiheit, Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Sich für sie stark zu machen bedeutet, Willkür und Extremismus entgegenzuwirken und eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu gestalten.“

Sozialministerin Heike Hofmann, die die Schirmherrschaft für den Preis übernommen hat, unterstreicht: „Dieser Preis animiert Menschen in ganz Hessen, aktiv einen Beitrag für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten und diesen dadurch nachhaltig zu stärken. Jede und jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten, gemeinsam eine inklusive und soziale Gemeinschaft zu gestalten; das zeigen die ausgezeichneten Projekte der vergangenen Jahre. Ich freue mich darauf, bereits zum zweiten Mal die Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen der Preisverleihung im Oktober zu würdigen und mich persönlich für ihr Engagement zu bedanken.

Zum achten Mal ermöglicht LOTTO Hessen die Verleihung des Hessischen Sozialpreises. „In zunehmend unsicheren Zeiten stehen wir dank der Treue unserer Kundinnen und Kunden weiterhin als Garant für die Förderung des hessischen Gemeinwohls; so auch für die Initiativen, die wir mit dem mit 30.000 Euro dotierten Sozialpreis auszeichnen“, unterstreicht Martin J. Blach, Sprecher der Geschäftsführung von LOTTO Hessen. „Denn wir arbeiten nicht nur für die Erfüllung individueller Träume, sondern auch für ein starkes Bundesland Hessen.“

Die Ausschreibung für den Hessischen Sozialpreis 2025 läuft ab sofort. Bewerbungen können bis zum 06. Juni 2025 eingereicht werden. Bewerben können sich Interessierte aus Kommunen, Schulen, Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften oder Wohlfahrtsverbänden. Voraussetzung ist, dass das Projekt mindestens zwei Jahre bestehen muss. 

Ein Auswahlgremium und die Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, LOTTO Hessen und Wohlfahrtspflege, werden die diesjährigen Preisträger*innen auswählen. Die Verleihung wird am 21. Oktober um 15 Uhr im Wiesbadener Rathaus stattfinden. 


Die Gewinner*innen stehen fest!

Bei der Preisverleihung am 1. Oktober 2024 in Wiesbaden sind insgesamt sechs Projekte aus Hessen ausgezeichnet worden. Sie alle engagieren sich in herausragender Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Vier Haupt- und zwei Anerkennungspreise sind in diesem Jahr verliehen worden. Die „HeRoes“ aus Offenbach – angegliedert beim DRK Offenbach – haben den ersten Platz belegt und können sich über 8.000 Euro Preisgeld freuen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, mit Jugendlichen verschiedener Kulturkreise über Themen wie Gleichberechtigung, Gewaltprävention, Sexualität, Ehre und Extremismus zu sprechen – Themen, die in Familie und Schule oftmals wenig reflektiert oder gar tabuisiert werden. Denn es sind die Jugendlichen, die den direkten Draht zu Gleichaltrigen aus ähnlichen familiären Verhältnissen haben. „Sie sind die zukünftigen Gestalter einer offenen, friedlichen und solidarischen Gesellschaft“, so die Begründung der Jury für die Auszeichnung. 

Auf dem zweiten Platz (7.000 Euro) landete das Projekt „Schnibbeln, Schnuddeln, Schlemmen“ des Diakonischen Werks Region Kassel. Vom Säen bis zum Zubereiten: Kinder aus dem Stadtteil zaubern gemeinsam Leckeres und Gesundes auf den Tisch für alle, die möchten. Ein Treffpunkt im Sinne der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. 

Mit dem Projekt „Die Talentbörse als bürgerschaftliches Korallenriff“ belegen die Initiator*innen des Nachbarschaftszentrums „dasgute.haus“ aus Butzbach den dritten Platz (6.000 Euro). Mitwirken und Vernetzen stehen hier im Mittelpunkt. Die Talentbörse zeigt: Jede und jeder kann mit ihren und seinen Fähigkeiten zu einer vielfältigen Gemeinschaft beitragen. 

Einen weiteren dritten Platz (6.000 Euro) hat sich das „People’s Theater“ gesichert. Seit über 20 Jahren bietet diese sich immer wieder neu zusammensetzende Gruppe junger Menschen Kompetenztrainings in Form von interaktiven Theaterstücken an Schulen an. 

Für ihr besonderes Engagement erhielten zudem der Kanu-Club Lampertheim für das Inklusions- und Integrationsprojekt „Bewegung grenzenlos“ sowie die „KinderEngel RheinMain“ für ihren Einsatz für die Kinderhospizarbeit je einen Anerkennungspreis (je 1.500 Euro). 

Die neue Schirmherrin des Preises, Sozialministerin Heike Hofmann, würdigte die diesjährigen Preisträger*innen: „Unsere Gesellschaft lebt davon, dass sich Menschen für ihr Umfeld engagieren. Die Preisträgerinnen und Preisträger setzen sich in vielfältiger Weise für ihre Mitmenschen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Dafür gebührt ihnen stellvertretend für so viele engagierte Menschen in Hessen unser Dank. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind echte Vorbilder und zeigen, dass jede und jeder Einzelne von uns einen Beitrag für eine soziale und inklusive Gesellschaft leisten kann.“

Das Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro stiftet – nun schon zum siebten Mal – LOTTO Hessen als Kooperationspartner und macht so den Hessischen Sozialpreis erst möglich.

Der Hessische Sozialpreis im kommenden Jahr 2025 wird das Thema „Stärkung der Demokratie“ haben. Die Ausschreibung wird Anfang Mai 2025 starten. Weitere Informationen sind dann hier zu finden.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH den Gewinner*innen 2024! Danke auch an Bärbel Schäfer - sie hat großartig durch die Verleihung geführt. The Voice-Star Richard Vaupel hat uns mit seiner Stimme verzaubert, danke auch an Dich, Richard! 

>>> Videos der Preisträger sind unter der Seite “Preisträger” zu finden.


Bewerbungsphase endet - Jetzt startet Phase zwei!

Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Hessischen Sozialpreis mit dem Motto " Hand in Hand für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt" ist vorüber. Jetzt starten wir in die Phase zwei: Wir haben zahlreiche Bewerbungen aus ganz Hessen erhalten, danke an alle Bewerber*innen! Jetzt beginnt die Arbeit des Auswahl-Gremiums aus Kolleg*innen der Liga-Facharbeitskreise. Sie erstellt anhand unserer Kriterien eine Liste Ihrer Favoriten. Dann kommt die Jury zusammen. Sie besteht aus Vertreter*innen des Sozialministeriums, Lotto Hessen, einer wissenschaftlichen Begleitung und Vertreter*innen des Liga-Vorstands. Die Jury sichtet die Bewerbungen und die Liste des Gremiums und fällt dann die finale Entscheidung über die Gewinner-Projekte 2024. 

Am 1. Oktober findet dann ab 15 Uhr im Wiesbadener Rathaus die Preisverleihung mit Sozialministerin Heike Hofmann und Staatssekretärin Manuela Strube statt. Moderieren wird Bärbel Schäfer. Wir freuen uns schon darauf, die Preisträger*innen 2024 kennen zu lernen! 


Hessischer Sozialpreis 2024: Ausschreibung startet

Gesucht werden Projekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt I Es passiert etwas in unserem Land: Tausende Menschen gehen auf die Straße, zeigen öffentlich Gesicht gegen Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung. Sie demonstrieren für eine vielfältige und soziale Gesellschaft. Zusammenhalt ist wieder stärker spürbar – er ist da, trotz vieler Krisen und Konflikte. In diesem Jahr möchte die Liga der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und LOTTO Hessen Menschen auszeichnen, die mit ihren Ideen und Projekten den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.

„Diese Auszeichnung ehrt nicht nur die aktuelle Arbeit der Projekte, sondern ermutigt auch andere, sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. In einer Zeit, in der Solidarität und Empathie wichtiger denn je sind, ist der Sozialpreis ein Zeichen der Anerkennung für herausragende Beiträge zur Stärkung unserer Gemeinschaft", so Liga-Vorstandsvorsitzender Michael Schmidt. 

„Der Preis animiert Menschen dazu, sich aktiv für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen und so nachhaltig zu stärken“, sagt Heike Hofmann, neue Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, die die Schirmherrschaft für den Hessischen Sozialpreis übernommen hat. „Die in den vergangenen Jahren ausgezeichneten Projekte zeigen, dass jede und jeder Einzelne seinen Beitrag dazu leisten kann, gemeinsam eine soziale und inklusive Gemeinschaft zu gestalten. Ich freue mich darauf, im Rahmen der Preisverleihung im September die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner für ihren Einsatz und ihre Leistungen zu würdigen.“

LOTTO Hessen unterstützt bereits im siebten Jahr die Ausrichtung des Hessischen Sozialpreises mit großem Engagement und großzügigen Preisgeldern. Insgesamt 30.000 Euro stellt das Unternehmen auch 2024 wieder zur Verfügung. „Unserem Auftrag ‚LOTTO hilft Hessen‘ fühlen wir uns seit 1949 verpflichtet; es ist Teil unserer DNA, dass mit jedem Tipp auch das Land Hessen und seine Menschen gewinnen Sämtliche erwirtschafteten Erträge stellt LOTTO Hessen dem Gemeinwesen zur Verfügung, unterstützt darüber hinaus eine Vielzahl von Sponsoringengagements im ganzen Land, darunter seit 2018 den Hessischen Sozialpreis an der Seite der Liga Hessen. Ich freue mich wieder auf viele innovative, herausragende Projekte und Bewerbungen“, erklärt Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung der LOTTO Hessen GmbH.

Bis zum 08. Mai 2024 läuft die Ausschreibung. Bewerben können sich Interessierte aus Kommunen, Schulen, Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften oder Wohlfahrtsverbänden. Voraussetzung ist, dass das Projekt mindestens zwei Jahre bestehen muss. 

Ein Auswahlgremium und die Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, LOTTO Hessen und Wohlfahrtspflege, werden dann die diesjährigen Preisträger*innen auswählen. Die Verleihung wird im Oktober 2024 im Wiesbadener Rathaus stattfinden. 


Das sind die Gewinner 2023!

Vielfalt ist ein erfolgreiches Mittel gegen Populismus und Ausgrenzung. Vielfalt fördert den interkulturellen Austausch, erweitert unseren Horizont und trägt zur Förderung von Toleranz, Verständnis und Respekt bei. In einer Zeit, in der rechtsgerichtetes Gedankengut, Hass und Hetze gegen Minderheiten zunehmen, ist Vielfalt – und mit ihr eng verbunden: Toleranz – der wichtige Gegenpol. „Mit dem Hessischen Sozialpreis 2023 zeichnen wir in diesem Jahr Menschen aus ganz Hessen aus, die Vielfalt leben, unser Miteinander bereichern mit innovativen, kreativen Ideen und viel Engagement. Dafür danken wir nicht nur den Preisträgern, sondern allen siebzig Bewerber*innen“, so Liga-Vorstandsvorsitzender Carsten Tag anlässlich der Preisverleihung im Wiesbadener Rathaus. „Wir möchten mit diesem Preis zeigen: Es gibt viele herausragende Menschen in Hessen, die sich für ein respektvolles, gerechtes Zusammenleben einsetzen. Das muss belohnt und öffentlich gewürdigt werden!“

Vier Haupt- und zwei Anerkennungspreise sind in diesem Jahr verliehen worden. Der Tennisverein aus der mittelhessischen Kleinstadt Laubach hat mit dem inklusiven Projekt „Tennis für Alle“ den ersten Platz belegt und kann sich über 8.000 Euro Preisgeld freuen. „Das ist kein ‚Projekt für Menschen mit Behinderung‘, sondern hier werden Strukturen geschaffen, die dauerhaft eine neue Mitglieder*innenstruktur denken. So sieht sinnvolle, dauerhafte Teilhabe aus“ sagt die Jury. Auf dem zweiten Platz (7.000 Euro) landete das Projekt „Öffentliches Wohnzimmer“ aus Homberg/Efze. Hier ist ein Treffpunkt mitten in der Stadt entstanden, der allen offensteht mit vielfältigen Angeboten. Den dritten Platz (je 6.000 Euro) teilen sich in diesem Jahr die „Barrierechecker*innen“ aus Darmstadt und das Fuldaer Projekt „Brücken bauen in den Arbeitsmarkt“. Für ihr besonderes Engagement erhielten das Eltviller Schülerparlament und der Verein „Weilburg erinnert“ je einen Anerkennungspreis (je 1.500 Euro). Die Grundschüler*innen hatten kurzerhand einen Gebärdensprachkurs an ihrer Schule initiiert, nachdem bekannt wurde, dass gehörlose Kinder im neuen Schuljahr dazukommen werden. Die Engagierten von „Weilburg erinnert“ leisten wichtige Erinnerungs- und auch Präventionsarbeit, in dem sie die Krankenmorde der Nationalsozialisten im Raum Weilburg/Hadamar in Schüler-Theaterprojekten zum Thema machen.

Die Laudationes übernahmen bei der Preisverleihung die Mitglieder der Jury, darunter auch die Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, Anne Janz: „Ein wertschätzendes und vorurteilfreies Miteinander ist die Basis für ein soziales und buntes Hessen. In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft wie der unseren müssen wir dafür sorgen, dass alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit respektiert werden und gleichberechtigt teilhaben können. Die Preisträger*innen tragen mit ihren Projekten dazu bei, diese Gedanken in die Gesellschaft zu tragen und weiter zu verfestigen.“

Das Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro stiftet – nun schon zum sechsten Mal – LOTTO Hessen als Kooperationspartner und macht so den Hessischen Sozialpreis erst möglich. „Menschen auszuzeichnen, die mit ihren Ideen und Herzensprojekten etwas für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tun, sich stark machen für ein noch besseres Miteinander – das ist LOTTO Hessen ein großes Anliegen. Und genau dafür steht seit 2018 der Hessische Sozialpreis, den wir gemeinsam mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege ins Leben gerufen haben“, begründet Martin Blach, Sprecher der Geschäftsführung von LOTTO Hessen, das Engagement seines Unternehmens für den Preis. „Mögen auch die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger mit ihrem vorbildlichen Einsatz andere inspirieren und zum Nachahmen anregen.“

Passend zum Thema „Wir sind bunt – Projekte für Vielfalt im Zusammenleben“ sorgte die inklusive Indie-Band „Blumenstrauss“ aus dem Raum Offenbach bei der Preisverleihung für Stimmung und brachte die Gäste in Bewegung. Moderatorin Bärbel Schäfer führte mit ihrer sympathischen, lockeren und einfühlsamen Art durch die Veranstaltung. Im kommenden Jahr wird der Hessische Sozialpreis früher stattfinden. Die Ausschreibung wird Anfang 2024 starten. Das Thema wird die Jury noch im Dezember 2023 festlegen.

Das sind die Preisträger 2023: 

1. Platz (8.000 Euro)„Tennis für alle“

Tennisclub Laubach

 

 

2. Platz (7.000 Euro)„Öffentliches Wohnzimmer“

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder

 

 

3. Platz (6.000 Euro)

„Barrierechecker*innen –

 

im Kopf geht’s los…“

Freundeskreis Theaterlabor INC e.V.

 

 

3. Platz (6.000 Euro)„Brücken bauen in den Arbeitsmarkt“

Gemeinnützige Perspektiva GmbH – Fördergemeinschaft Theresienhof für Arbeit und Leben

 

 

Anerkennungspreis

 

(1.500 Euro)

„Gebärdensprachkurs für Grundschüler“

Schülerparlament Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

 

 

Anerkennungspreis (1.500 Euro)„Theaterprojekt für Schüler zum NS-Krankenmord“

Weilburg erinnert e.V.

 

 


Die Gewinner-Projekte stehen fest!

Das Auswahlgremium und die Jury haben sich durch die vielen Bewerbungen gelesen, sie bewertet, diskutiert und sind zu einem Ergebnis gekommen. Die diesjährigen Preisträger stehen fest – sechs Projekte aus ganz unterschiedlichen Regionen Hessens haben es auf die Siegertreppchen geschafft.

Was hat es mit dem „öffentlichen Wohnzimmer“ auf sich, wie lebt ein Tennisclub aus dem kleinen Ort Laubach Vielfalt und wie setzt das Schülerparlament einer Grundschule aus Eltville Inklusion ganz praktisch um? Was machen die Barrierechecker*innen aus Darmstadt, wie schafft es ein Verein aus Fulda Brücken zu bauen zwischen Jugendlichen und Unternehmen in der Region und was haben „Weilburg erinnert“ und Schüler gemeinsam auf die Beine gestellt?

Lernt die diesjährigen Preisträger des Hessischen Sozialpreises 2023 kennen:

Am 13. November 2023 ab 15-16.30 Uhr wird die Preisverleihung im Festsaal des Wiesbadener Rathauses stattfinden.

Vor Ort begrüßen euch: Liga-Vorstandsvorsitzender Carsten Tag, LOTTO Hessen- Geschäftsführer Martin Blach, die Staatssekretärin des Hessischen Sozialministeriums Anne Janz und Moderatorin Bärbel Schäfer. Für die gute Stimmung sorgt die inklusive Band „Blumenstrauss“ aus Offenbach.

Anmeldungen (mit vollständigem Namen, E-Mail-Adresse, Personenanzahl) bitte an: veranstaltungen(at)liga-hessen.de  

Wir freuen uns auf eine spannende Preisverleihung mit Euch!

Euer Team des Hessischen Sozialpreises 2023


Danke für Eure Bewerbungen!

Wir sind immer wieder begeistert, welch vielfältige und innovative Projekte es in Hessen gibt. Das ist auch eine weitere schöne Seite des Hessischen Sozialpreises. So lernen wir jedes Jahr tolle Menschen kennen, die ihre Ideen und Visionen in die Realität umgesetzt haben und so unser Land Hessen vielfältiger und besser machen.

Wie geht’s jetzt weiter? 
Alle Bewerbungen werden nun gesichtet und eingehend von unserem Auswahlgremium anhand vorab festgelegter Kriterien bewertet. Die Kolleg*innen setzen sich dann mit der Jury zusammen und dann werden die diesjährigen Preisträger-Projekte gekürt !

Wenn ihr zu den Gewinnern gehört, erfahrt ihr das dann im Herbst von uns. Wir sind jetzt schon fleißig dabei, die Preisverleihung in Wiesbaden zu organisieren – das wird wieder grandios ????

Euer Team vom Hessischen Sozialpreis


Wir sind bunt – Bewerbt euch JETZT!

Am 09. Mai 2023 startet die Ausschreibung des Hessischen Sozialpreises (ehemals Hessischer Elisabeth Preises für SOZIALES). Die Auszeichnung wird von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. in Kooperation mit der LOTTO Hessen GmbH und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration verliehen. Die Preisträger-Projekte dürfen sich über ein Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro, gestiftet von LOTTO Hessen, freuen.

Vielfalt macht unsere Gesellschaft bunt und bereichert sie. Vielfalt heißt: Alle Menschen haben einen gleichberechtigten Platz in unserer Gesellschaft. Vielfalt bringt unterschiedliche Sichtweisen zusammen und baut Brücken. Liga-Vorstandsvorsitzender Carsten Tag: „Wir suchen in diesem Jahr mit dem Motto Wir sind bunt – Projekte für Vielfalt im Zusammenleben Projekte in Hessen, die Vielfalt leben und die sich für die Stärkung von Gemeinsamkeit, Vertrauen und Zugehörigkeit in der Gesellschaft einsetzen. Sie schaffen einen Raum, der frei von Vorurteilen ist und in dem alle einen gleichberechtigten Platz haben, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.“ >> Das können beispielsweise Initiativen gegen Diskriminierung, Projekte zur interkulturellen Verständigung, Projekte aus dem Bereich Pflege, Mehrgenerationenhäuser, Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Vielfalt sein u.v.m.

Als Stifterin des Hessischen Sozialpreises unterstützt die LOTTO Hessen GmbH bereits im sechsten Jahr die Ausrichtung mit großem Engagement und stellt ein Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung. Geschäftsführer Martin Blach freut sich auf die unterschiedlichen Projekte, die Zusammenleben, Integration und Teilhabe fördern sollen. „Diese Arbeit zu stärken, ist für uns alle ein Gewinn. Deshalb ist es LOTTO Hessen Jahr für Jahr wichtig, mit den Preisen zu motivieren und zum Nachahmen anzuregen.“

„Ein soziales und buntes Hessen ist sowohl der Landesregierung als auch mir persönlich ein besonderes Anliegen“, sagt Sozial- und Integrationsstaatssekretärin Anne Janz. „Der Hessische Sozialpreis stellt in diesem Jahr eine Thematik in den Mittelpunkt, die alle Menschen betrifft, die gemeinsam ein respektvolles Zusammenleben gestalten wollen. In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft wie der unseren müssen wir dafür sorgen, dass alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit respektiert werden und gleichberechtigt teilhaben können. Daher freuen wir uns auf kreative und innovative Bewerbungen motivierter Projektträger*innen.“

Bis zum 09. August 2023 können sich Interessierte unter www.hessischer-sozialpreis.de bewerben. Die Initiativen können beispielsweise aus Kommunen, Schulen, Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften oder Wohlfahrtsverbänden kommen. Voraussetzung ist, dass das Projekt mindestens zwei Jahre bestehen muss. Die Jury, bestehend aus Landespolitik, Wissenschaft, LOTTO Hessen und Liga Hessen, wird im Herbst die Preisträger*innen 2023 auswählen. Die Preisverleihung findet am 13. November 2023 im Wiesbadener Rathaus statt, sympathisch moderiert von Journalistin und Autorin Bärbel Schäfer.


Neu, kurz und griffig!

Der Hessische Elisabeth Preis für SOZIALES wird zu: Hessischer Sozialpreis!

Kurz und gut: Wir haben uns gemeinsam mit unserem Sponsor LOTTO Hessen und der Jury auf diesen neuen Namen geeinigt und er kommt überall gut an. Das freut uns. Uns ist wichtig: Der Preis soll ALLE in Hessen ansprechen, die sich engagieren und Gutes tun. Bald erfahrt ihr hier das neue Motto. Es wird bunt, das können wir euch schon verraten ????

Im Mai startet die Ausschreibung! Bärbel Schäfer hat mit uns den Aufruf schon aufgezeichnet, ein großes Dankeschön an dieser Stelle an das Mehrfamilienhaus „Kinder im Zentrum Gallus“ – sie haben uns Türen und Gärten geöffnet für den Kameradreh!