Wir sind bunt – Projekte für Vielfalt im Zusammenleben
Vielfalt macht unsere Gesellschaft bunt und bereichert sie. Vielfalt heißt: Alle Menschen haben einen gleichberechtigten Platz in unserer Gesellschaft. Vielfalt bringt unterschiedliche Sichtweisen zusammen und baut Brücken. In diesem Jahr suchen wir Initiativen und Projekte in Hessen, die Vielfalt leben und die sich für die Stärkung von Gemeinsamkeit, Vertrauen und Zugehörigkeit in der Gesellschaft einsetzen. Sie schaffen einen Raum, der frei von Vorurteilen ist und in dem alle einen gleichberechtigten Platz haben, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
Das können beispielsweise Initiativen gegen Diskriminierung, Projekte zur interkulturellen Verständigung, Projekte aus dem Bereich Pflege, Mehrgenerationenhäuser, Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Vielfalt sein u.v.m.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle Initiativen aus Hessen, die Vorbilder sind für einen gelingenden Umgang mit Vielfalt. Sie haben Formate für ein respektvolles Miteinander entwickelt und stärken so die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Diese Projekte können aus der Wohlfahrtspflege, aus Kommunen, Schulen, Vereinen, von Privatpersonen kommen. Voraussetzung ist, dass sich das Projekt bereits in der Umsetzung befindet. Bewerbungs- und Wettbewerbssprache ist Deutsch. Das Projekt muss mindestens zwei Jahre bestehen.
Teilnehmen können:
- Ehrenamtliche Initiativen
- Vereine
- Verbände
- Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens
- Religionsgemeinschaften
- Kommunen
- Schulen
- Sonstige vergleichbare Initiativen
- Einzelpersonen
Eure Bewerbung
Bewerbungen für den Hessischen Sozialpreis müssen schriftlich eingereicht werden und folgende Fragen beantworten:
- Wie heißt das Projekt?
- Wer ist Träger des Projekts?
- Was beinhaltet das Projekt? (Zweck, Aktivitäten, Besonderheiten, Zukunftsperspektive, Partner u.a.)
- Wie viele Personen werden erreicht?
- Wie wurde das Projekt angenommen, was hat gut funktioniert?
- Was könnte mit dem Preisgeld umgesetzt werden, um das Projekt weiter zu entwickeln?
Das Projekt sollte möglichst anschaulich und prägnant beschrieben werden, damit sich die Jury ein gutes Bild machen kann. Bei von Dritten vorgeschlagenen Einzelpersonen muss der besondere Beitrag bzw. die Rolle der zur Förderung vorgeschlagenen Person ersichtlich sein. Die Inhalte des Konzeptes oder Projektes müssen geistiges Eigentum des Bewerbenden als Urheber sein.
>> Die Bewerbungsunterlagen schickt ihr bis zum 09. August 2023 ausgefüllt an: bewerbung@hessischer-sozialpreis.de
Die Preisverleihung
… wird am 13. November 2023 ab 15 Uhr im Wiesbadener Rathaus stattfinden. Veranstalter sind die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V., Sponsor LOTTO Hessen und als Kooperationspartner das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
Durch die Veranstaltung führt sympathisch und unterhaltsam Moderatorin und Autorin Bärbel Schäfer.
>>> Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
Habt ihr Fragen?
Bei Fragen zum Hessischen Sozialpreis 2023 und zur Bewerbung wendet Euch an:
Sabine Kamien
Projektbüro Hessischer Sozialpreis
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V.
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 308 14 34
E-Mail: s.kamien@liga-hessen.de
www.liga-hessen.de